Rechtschreibe-Wörterbücher
- Duden. Die deutsche Rechtschreibung (24.
Auflage oder neuer) – ist nicht das allein gültige Regelwerk. Geschmackssache:
die Darstellung (in der 24. Auflage) mit rot markierten neuen Schreibweisen
und mit gelbem Leuchtmarker gekennzeichneten „empfohlenen“ Varianten – meistens
genau die, von denen Berufsschreiber oder Hausregeln in Medienhäusern abraten!
Die neueren Auflagen kennzeichnen den Unterschied zwischen „alter“ und „neuer“
Rechtschreibung nicht mehr – unter Umständen ein Nachteil!
- Wahrig: Die deutsche Rechtsschreibung. Neuausgabe
2006 oder neuer. Wissen Media Verlag GmbH. Leider listet der Wahrig noch öfter
als der Duden die nicht herkömmlichen Schreibweisen als Hauptvariante.
Spezialwörterbücher
- Duden Stilwörterbuch (Band 2):
Welche Wendungen sind idiomatisch? Welche Präposition ist wirklich treffend.
Nicht umsonst ist der Stilwörter-Duden der 2. Band nach dem altbekannten Rechtschreibe-Duden.
- Duden Grammatik (Band 4): Essenzielles Nachschlagewerk
für jeden Textpraktiker. Denn grammatische Zweifel überkommen jeden noch so
talentierten Deutschsprachigen gelegentlich, Dialektsprecher zumal! Gibt es
auch als Kurzfassung (Duden – kurz gefasst)
- Das treffende Wort. K. Peltzer, R. v. Normann; Ott
Verlag, Thun. Aus meiner Sicht eines der besseren Synonymwörterbucher. Macht
den entsprechenden Duden-Band „Richtiges und Gutes Deutsch“ überflüssig, nicht
unbedingt das „Stilwörterbuch“
Duden-Bände, die man sich vielleicht sparen kann
Bei den übrigen Duden-Bänden sollte man sich genau überlegen, ob sie wirklich
mehr Nutzen bringen als nur Profit für den Verlag, vor allem bei den unten nicht
erwähnten Bänden. Die Beurteilung ist natürlich individuell.
- Duden Bildwörterbuch (Band 2):
Erwies sich manchmal als nützlich bei der Übersetzung von technischen Texten
(natürlich nur bei fassbaren, z. B. mechanischen Themen); wo oft die Beschriftung
der einzelnen Teile auf einer Grafik hilfreicher ist als eine umständliche
Wortbeschreibung.
- Duden Fremdwörterbuch (Band 5): Für mich ein klarer
Nicht-Tipp. In der Praxis war mir dieser Band praktisch nie eine Hilfe.
Lästig an diesem Band ist, dass er viele der neueren Fremdwörter (v.a. Anglizismen)
nicht enthält, dafür aber viele Einträge, für die man besser das entsprechende
fremdsprachige Wörterbuch, das Universallexikon oder das Internet konsultiert. Um
die korrekte Schreibweise herauszufinden, genügen die Regeln im Band 1, wenn
sie dort nicht gar als Stichworte aufgeführt sind.
- Duden Herkunftswörterbuch (Band 7): Interessant für
Etymologen oder Hobby-Sprachforscher.
- Duden Bedeutungswörterbuch (Band 10): Allenfalls
brauchbar für Deutsch Lernende fremder Muttersprache. Ein grosses lexikalisches
Wörterbuch bietet den angeblichen Mehrwert dieses Bandes ebenso.
- Duden Redewendungen (Band 11): Kann für schnelleres
Nachschlagen und Finden nützlich sein; die meisten Einträge sind aber auch
in allen grösseren Wörterbüchern oder Lexika aufgeführt.
|